Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Manfred Henninger

Backnang 1894 - Stuttgart 1986


Am 2. Dezember 1894 wird Manfred Henninger im württembergischen Backnang geboren, wo er zunächst das Konditorenhandwerk im elterlichen Betrieb in Tübingen erlernt. Im Jahr 1914 meldet er sich freiwillig zum Kriegsdienst. Ab 1916 erhält Henninger Unterricht bei dem Universitätszeichenlehrer Heinrich Seufferheld. Anschließend beginnt er im Jahr 1919 ein Studium an der Stuttgarter Kunstakademie u.a. bei Pötzelberger. Manfred Henninger reist im Sommer 1921 ins Allgäu, dort entstehen diverse Landschaftsdarstellungen. Noch  im selben Jahr erwirbt die Kunsthalle Mannheim ein Selbstbildnis Henningers. Im Jahr 1922 setzt Henninger im Wintersemester sein Studium an der Dresdner Akademie bei Albiker und Kokoschka fort. Anschließend reist er nach Berlin, wo er durch die Vermittlung Meier-Graefes Zutritt zu wichtigen Privatsammlungen erhält. Dort widmet sich Henninger erstmals Bildern von Picasso im Haus Mendelson sowie die Impressionisten- und Cézanne-Sammlung bei Cassirer, darüber hinaus besucht der Künstler Max Liebermann. Nach Malaufenthalten in Griechenland und Italien findet im Jahr 1926 eine Einzelausstellung  Henningers Werke im Kunsthaus Schaller in Stuttgart statt. Gemeinsam mit Manfred Pahl, Wilhelm Geyer, Alfred Lehmann und Gustav Schopf gründet der Künstler Henninger im Jahr 1929 die "Stuttgarter Neue Sezession". Nach ersten Ausstellungserfolgen emigriert Henninger 1933 aus politischen Gründen zunächst in die Schweiz, dann nach Ibiza. Die Balearen-Insel inspiriert Manfred Henninger zu einer der intensivsten Schaffensphasen an,folglich entstehen an die 300 Ölbilder. Aufgrund des spanischen Bürgerkriegs verlässt der Künstler Ibiza und siedelt nach Ronco im Tessin über. Mit dem Material Keramik beschäftigt sich Henninger erstmals im Jahr 1941 und schreibt Aufsätze über die französischen Impressionisten in der Zeitschrift "Blätter für die Kunst". Trotz der Unterstützung einiger Künstlerfreunde sind die Kriegsjahre in der Emigration bestimmt durch Armut und Isolation und der Zugang zum Kunstleben in der Schweiz bleibt Henninger versagt. Im Jahr 1949 erhält er seine Berufung an die Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgarts. Zu diesem Zeitpunkt gilt Manfred Henningers Interesse dem großformatigen Wand- und Figurenbild. Nach der Emeritierung 1961 gewinnen die Zeichnung und die Druckgrafik an Gewicht: Illustrationen zu Ovids "Metamorphosen", erste Ballettzeichnungen sowie Zeichnungen und Pastelle zu den "Georgica" von Vergil setzt der Künstler um.. Im Jahr 1967/68 ist Manfred Henninger Gast in der Villa Massimo in Rom und später im Jahr 1975 findet im Würrtembergischen Kunstverein in Stuttgart eine große Retrospektive statt. Weiterhin bereist der Künstler südliche Gefilde, des Malen Willens um Inspirationen und Anregungen für sein Schaffen einzuholen. Der Künstler Manfred Henninger stirbt am 5. Oktober 1986 in Stuttgart.


Alexej von Jawlensky - Kopf in Bronzefarben – Bildnis Sacharoff
Alexej von Jawlensky
Kopf in Bronzefarben – Bildnis Sacharoff
1.500.000 €
Detailansicht
Edvard Munch - Das rote Haus (Det røde hus)
Edvard Munch
Das rote Haus (Det røde hus)
1.200.000 €
Detailansicht
Lyonel Feininger - Auf der Brücke
Lyonel Feininger
Auf der Brücke
600.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Scheune (Jershöft)
Karl Schmidt-Rottluff
Scheune (Jershöft)
300.000 €
Detailansicht
Hermann Max Pechstein - Zwei Badende Frauen / Stillleben mit Gloxinie, Früchten und Bildnis Lotte
Hermann Max Pechstein
Zwei Badende Frauen / Stillleben mit Gloxinie, Früchten und Bildnis Lotte
250.000 €
Detailansicht
Hermann Max Pechstein - Märzenschnee: Der Bahndamm
Hermann Max Pechstein
Märzenschnee: Der Bahndamm
200.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Vier weibliche Akte im Atelier
Ernst Ludwig Kirchner
Vier weibliche Akte im Atelier
200.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Junges Paar
Emil Nolde
Junges Paar
200.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Friedrich Schröder-Sonnenstern
Friedrich Schröder-Sonnenstern
Startpreis: 8.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt